Klausureinsicht "Verkehrswirtschaft und Finanzierung des Verkehrs"
Klausureinsicht "Verkehrswirtschaft und Finanzierung des Verkehrs"
Hier sind die freien Abschlussarbeitsthemen des Lehr- und Forschungsgebiets Güterverkehrsplanung und Transportlogistik in den Themebereichen:
Studentische Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten sind jederzeit möglich. Nehmen Sie dazu bitte mit Marian Schlott Kontakt auf. Er wird Sie an die entsprechenden Kolleg:innen vermitteln.
Bachelor-/Masterthesis: Recherche und Anwendung von Schwellenwerten für die Fahrtensegmentierung in Floating Car-Daten.
Betreuung: Marian Schlott
Ziel der Arbeit ist es, mittels einer systematischen Literaturstudie Ansätze und Schwellenwerte zur Segmentierung von Fahrten in FCD/GPS zu sichten und diese Schwellenwerte auf ein Sample anzuwenden und die Vor- und Nachteile im Anschluss gegenüberzustellen.
Sprache: deutsch oder englisch
Bachelor-/Masterthesis: Sensitivitätsanalyse unterschiedlicher Parametersätze bei der Anwendung der ASM-Methodik auf Lkw-FCD.
Betreuung: Marian Schlott
Die von Treiber und Kesting eingeführte Methode zur Ableitung kontinuierlicher Geschwindigkeitsfunktionen arbeitet mit festgelegten Parametern (u.a. Glättungsbreite in Ort und Zeit, Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Störungen im freien und gestauten Verkehr); Ziel der Arbeiten soll es sein, die Wahl unterschiedlicher Parameter für Lkw zu recherchieren/sichten, diese anzuwenden und zu vergleichen, welchen Einfluss auf die ermittelten Geschwindigkeiten entstehen.
Sprache: deutsch oder englisch
Masterthesis: Methoden zur verbesserten Klassifizierung von Fahrzeugtypen in Floating Car-Daten.
Betreuung: Marian Schlott
Ziel der Arbeit ist es, mittels einer systematischen Literaturrecherche Ansätze zu identifizieren, um Fahrzeuge in Floating Car-Daten zu klassifizieren und diese auf einen vorliegenden Sample anzuwenden. Die aktuell in ZULANA zugrunde gelegte Methode beruht auf einem k-means Clustering. Im Zuge der Arbeit sollen ML-basierte Methoden gesichtet und für die FCD-basierte Anwendung erprobt werden.
Sprache: deutsch oder englisch
Bachelorthesis: Systematische Literaturanalyse zur Güterverkehrsnachfrage auf Quartiersebene.
Betreuung: Marian Schlott
Ziel der Arbeit ist es, mittels einer systematischen Literaturanalyse bestehende Ansätze und Daten zur Güterverkehrsnachfrage auf Stadt- und Quartiersebene zu recherchieren und für unterschiedliche Nutzungen die gesichteten Daten zu klassifizieren, um im Ergebnis alle wesentlichen Daten zur Schätzung der Güterverkehrsnachfrage tabellarisch aufbereitet zu haben.
Sprache: deutsch
Masterthesis: Synthese von Konzepten, Maßnahmen und Stakeholdern für eine verbesserte Integration des urbanen Güterverkehrs in die 15-Minuten-Stadt.
Betreuung: Marian Schlott
Der urbane Güterverkehr ist nicht ausreichend in das Konzept der 15-Minuten-Stadt integriert, weshalb relevante Stakeholder, integrierte Planungskonzepte und Maßnahmen gesichtet und in eine multidimensionale Klassifizierungsmatrix überführt werden sollen.
Sprache: deutsch
Masterthesis: Schätzung des Logistikflächenbedarfs in der Regionalplanung.
Betreuung: Bert Leerkamp
Das GIFPRO-Verfahren zur Schätzung des Gewerbeflächenbedarfs basiert auf einer regionalen Prognose der Beschäftigung und differenziert unzureichend die Flächenbedarfe unterschiedlicher Wirtschaftszweige. Zu untersuchen ist, ob ein auf der GV-Prognose des BVWP basierender Ansatz für die Flächennachfrage im WZ H zielführend ist.
Sprache: deutsch
Masterthesis: Weiterentwicklung eines Modells zur Bewertung von Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten.
Betreuung: Bert Leerkamp
RSV und RVR sollen gemäß HRSV und ERA bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Das dafür aufgebaute Netzmodell soll benutzerfreundlich weiterentwickelt werden, um Planungsträgern eine einfach nutzbare Möglichkeit zur Bewertung alternativer Routenführungen und von Maßnahmen zur Beschleunigung des Radverkehrs an KP zu eröffnen.
Sprache: deutsch
Bachelorthesis: ÖPNV-Erreichbarkeit von GE-Gebieten (erweiterbar zu Masterthesis im Kontext INTERMODAL und/oder GV-Studien MRR/BS)
Betreuung: Bert Leerkamp
Untersucht werden soll die ÖPNV-Erreichbarkeit von GE-Gebieten für den Berufsverkehr. Dazu können Analysetools des Lehrstuhls genutzt werden.
Sprache: deutsch
Masterthesis: Analyse der Quellen und Senken des RVR in der Baulogistik
Betreuung: Sabrina Puslat / Christoph Mönicks
Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer georeferenzierten Übersicht der Quellen von Produkten, Materialien, Geräten, Maschinen, etc. für den Bausektor im Ruhrgebiet. Das methodische Vorgehen umfasst Webscraping, die Clusterbildung nach NST-Gruppen bzw. dem Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken sowie die Auswertung der RuhrAgis (WZ-Fünfsteller) und dient der strukturierten Analyse der Daten. Untersucht werden u. a. Baumärkte, Baustoffhändler, Betonwerke, Zementwerke, Binnenhäfen mit Umschlag von Steinen/Erden, Hersteller/Großhandel für Bauelemente, Bauunternehmen, Gerüstbauer, Dachdecker, etc.. Die Ergebnisse werden in einem GIS-System (Unterstützung durch den Lehrstuhl) mit Standortinformationen, Produktgruppen und Betriebsmerkmalen aufbereitet und visualisiert.
Sprache: deutsch oder englisch
Zouhir Rhanmouni
Bündelungspotenziale in der Ver- und Entsorgung von Baumaßnahmen im Infrastrukturbau
25.02.2025
Labinot Ujkani
Auswirkungen von Brückenbaustellen auf dem Bundesautobahnnetz auf den Lkw-Verkehr
31.01.2025
Jan Marco Caputo
Ansätze zur Entwicklung eines routingfähigen Netzmodelles für den Schienengüterverkehr
31.01.2025
Oleh Lypovskyi
Auswirkungen der Energiewende auf die Güterverkehrsnachfrage bis 2051
14.10.2024